Gemeinsam unterwegs

Ob eine einfache Spazierwanderung oder anspruchsvolle Tagestour: Die gemeinsame Bewegung in der Natur macht nicht nur Spass, sondern fördert auch die Ausdauer und Trittsicherheit. Unsere Wanderleiter/innen bieten regelmässig Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Distanzen an.

Wanderprogramm 1. Halbjahr 2023 mit den Detailinformationen
Wanderprogramm 2. Halbjahr 2023 mit den Detailinformationen

Programmübersicht/Durchführungsentscheid

Über die definitive Durchführung oder Änderungen gibt unsere Telefondurchsage unter 041 226 11 84 Auskunft und/oder Sie finden die Informationen hier am Vortag ab 10.00 Uhr. Bitte informieren Sie sich in jedem Fall an.

Datum

Wanderung/Anmeldung

Entscheid

DO, 1.6.2023

Von der Axalp zum Hinterburgsee

078 789 84 03

findet statt
MI, 14.6.2023

Von Menznau bis Menzberg

078 760 50 01

 
DO, 22.6.2023

Von Solothurn bis zur Tüfelsschlucht

078 789 84 03

 
MI, 28.6.2023

Höhenwanderung Eggberge 

bis Lidernen

077 461 99 78

 
DO, 6.7.2023

Weitsicht Wauwilermoos

079 342 42 86

 
DO, 13.7.2023

Via Gottardo

078 807 82 92

 
MI, 26.7.2023

Flühli – Chessiloch mit Wellnessprogramm

079 214 34 05

 
MI, 2.8.2023

Eigertrail Grindelwald

077 461 99 78

 
DO, 10.8.2023

Vom Rontal bis Vierwaldstättersee

079 899 66 33

 
DO, 17.8.2023

Unbekanntes Brunnital UR

079 214 34 05

 
MI, 23.8.2023

Altösch Emmental

079 342 42 86

 
MI, 30.8.2023

Napf Höhenwanderung

079 342 42 86

 
4.-6.09.2023

3-Tageswanderung Valcolla TI

079 662 36 46

Anmeldeschluss: 15.7.2023

 
DO, 7.9.2023

Lindenberg bei Buttwil

078 789 84 03

 
DO, 14.9.2023

Wildbeobachtungspfad Niederbauen – Stockhütte

077 461 99 78

 
MI, 20.9.2023

Über den Ruswilerberg

078 760 50 01

 
MI, 27.9.2023

Über den Santenberg

079 308 25 30

 

 

Gruppen:
A   Höhere Marschleistung und längere Wanderzeiten (3 bis 5 Std.). Höhendifferenzen bis ca. 800 Meter.
B   Kleinere Marschleistung und kürzere Wanderzeiten (2 bis 3 Std.). Höhendifferenzen bis ca. 300 Meter.

Schwierigkeitsgrade:
*  Leichte Wanderung
geringe Auf- und Abstiege, einfache Wanderwege, gelb markiert (T1)

** Mittlere Wanderung
grössere oder häufigere Auf- und Abstiege, unebene gut begehbare Wanderwege, gelb (T1), z.T. weiss-rot-weiss (T2) markiert

*** Anspruchsvolle Wanderung
grössere oder steilere Auf- und Abstiege, Wege teilweise steinig und/oder schmal, Trittsicherheit erforderlich, Wanderwege teilweise steinig und/oder schmal, weiss-rot-weiss markiert (T2)

Ausrüstung:
Gutes Schuhwerk und Regenschutz sind immer erforderlich, Wanderstöcke werden empfohlen.

Verpflegung: 
Meistens Picknick, sonst im Restaurant (siehe Bemerkung Route). In der Regel Kaffeehalt vor oder nach der Wanderung.

Billette: 
Kollektivbillette ab Luzern werden, wenn nicht anders erwähnt, von der Wanderleitung besorgt, sonst Vermerk «indiv. lösen».

Treffpunkt: 
Sofern nichts anderes vermerkt, Bahnhof Luzern, Untergeschoss, vor H&M. 

Abfahrt:
Immer ab Luzern, sofern keine weitere Angaben.

Notfälle:
Tragen Sie Medikamente für Notfälle immer in einer Aussentasche des Rucksacks mit sich.

Versicherung: 
Ist Sache der Teilnehmenden. 

Fahrkosten/Fahrplan: 
Die Angaben basieren auf den aktuell geltenden Halbtax-Gruppenpreisen und Fahrplänen. Bitte General- bzw. Halbtaxabonnement mitnehmen. Bei kurzfristiger Absage/Fernbleiben von angemeldeten Personen gelten die Bestimmungen der SBB.

Wanderprogramm

Bundesamt für Sozialversicherung (BSV)

Die Wanderungen sind vom Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) teilsubventioniert, weil sie in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern.

Kosten:
Pro Wanderung CHF 10.– (bar); werden zusammen mit dem Kollektivbillett eingezogen.

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, frühestens 1 Woche vor der Wanderung, jeweils an die Wanderleitung im Wanderprogramm, per E-Mail oder Telefon (Telefonbeantworter).

Wanderprogramm

Bitte möglichst kurze Mitteilung mit Angabe von Vorname, Name, Wohnort, Telefon, Abonnement (GA, Halbtax oder kein Abo).

Anmeldung bis spätestens am Vortag 11.00 Uhr. Bei den meisten Wanderungen besteht eine Teilnehmerbeschränkung von 30 Personen.

Erwachsenensportleiterinnen und Erwachsenensportleiter (esa)

Alle Sportgruppenleiterinnen und Sportgruppenleiter sind gemäss den Richtlinien des Bundesamtes für Sport (BASPO) ausgebildete Erwachsenensportleiterinnen und Erwachsenensportleiter (esa). Ihre fundierte Aus- und Weiterbildung umfasst neben sportartspezifischen Inhalten auch gerontologisches Grundwissen.

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten?

Kontaktieren Sie uns!