Kreativität im Alter macht glücklich: Was versteht man denn eigentlich unter Kreativität?
Wir wissen, dass Kreativität mehr ist als eine blosse Freizeitbetätigung, die uns vom Alltag ablenken kann. Und das muss nicht immer in einem künstlerischen Meisterwerk enden. Gerade Kreativität im Alter kann nämlich heilsam wirken.
Das Erschaffen von etwas Neuem oder das Finden einer Lösung für ein altes Problem geht oft mit einem sogenannten Flow einher. Flow bezeichnet also das Gefühl der Erleichterung und des Erfülltseins. Flow macht uns bewusst, dass unser Schaffen eine gewisse Kraft hat. Flow ist somit das Ergebnis von Kreativität – fangen wir doch gleich mal an, ein bisschen mehr Flow in unseren Alltag zu bringen: Hinein ins Glück!
Kreatives Schaffen im Alter macht gesund: Gerade die späteren Jahre im Leben eignen sich besonders gut, um eine kreative Ader in sich neu zu entdecken. Gerontologen haben herausgefunden, dass Verstand und Gefühl im Alter nämlich näher zusammenrücken. Das macht die Lust am Querdenken grösser – Sie haben also die besten Voraussetzungen, um kreativ zu werden. Und damit auch gesund zu bleiben.
Kreativität wirkt sich positiv auf Ihren Allgemeinzustand aus: Wer Dinge mal ganz anders als gewohnt angeht und neue Denkweisen entwickelt, kann sein Lebensgefühl positiv stärken. Das macht zufrieden. Und glücklich. Und genau das ist gesund!
Wir laden Sie auch mit diesem Halbjahresprogramm wieder zum Kreativsein ein. Konkret finden Sie auf Seite 10 viele Kurse rund um Gestalten & Spielen. Aber auch alle weiteren Angebote inspirieren zu schöpferischem Denken, denn ein kreativer Mensch hat die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.
Machen Sie mit – halten auch Sie sich körperlich und geistig fit!
Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Sekretariat Bildung+Sport: Telefon 041 226 11 99
Montag bis Freitag, 8.30 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr
Internet: Online-Anmeldung
Telefon: 041 226 11 96/95 (Bildung) oder 041 226 11 52/91 (Sport)
Post: Die Anmeldekarten liegen dem Kursprogramm «impulse» bei.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen verbindlich sind. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine frühzeitige Anmeldung, auch damit früh ersichtlich ist, ob die Angebote durchgeführt werden können.
Das Kursprogramm «impulse» liegt zwei Mal jährlich (Juni/November) dem Magazin «zenit» von Pro Senectute Kanton Luzern bei
Nächste Erscheinungen:
2. Halbjahr 2023: 26. Juni 2023
1. Halbjahr 2024: 27. November 2023