Mit unserer Veranstaltungsreihe wollen wir Sie als kommunale, kantonale und institutionelle Entscheidungsträger/-innen und weitere interessierte Personen motivieren, Entwicklungsprozesse im Bereich «Wohnen und Leben im Alter» an die Hand zu nehmen.
Wir begleiten und unterstützen Sie gerne dabei!
In vertrauter Umgebung selbstbestimmt alt werden – dies wünschen sich die meisten Menschen. Wie sieht es aber aus, wenn sich die eigene Wohnung aus verschiedensten Gründen dafür nicht eignet? Wie kann die Lücke zwischen Daheim und Heim geschlossen werden? Anhand von bestehenden Alterswohnprojekten zeigen wir auf, wie sich eine Wohnvision entwickeln kann, wie unterschiedlich sich solche Wohnmodelle inhaltlich präsentieren und wie vielfältig sie umgesetzt werden können.
Niederschwellige, offene und partizipativ angelegte Begegnungsprojekte nehmen eine Brückenfunktion ein in der Bildung von Gemeinschaften im persönlichen Wohnumfeld. Senioren und Seniorinnen, die aus unterschiedlichen Gründen in der Mobilität eingeschränkt sind, können durch entsprechende Angebote weiterhin die Verbindung mit Menschen pflegen, stärken und sogar ausbauen. Sie ermöglichen die Teilhabe an der Gesellschaft als wichtige Basis für ein gesundes Altern. Wir stellen beispielhafte Projekte vor und zeigen auf, was sie bewirken, wie sie entwickelt, umgesetzt und begleitet werden können.
Das Netzwerk «Sorgende Gemeinschaft» ist ein wichtiges Element zur Betreuung von Menschen zu Hause. Dabei geht es darum, die formellen und informellen Unterstützungsangebote zusammenzubringen um eine lokale, durchgehende Unterstützungsstruktur in der Gemeinde zu entwickeln. Dies als Voraussetzung, dass ältere Menschen länger selbständig zu Hause bleiben und sich aktiv am Gemeindeleben beteiligen können. Wir erklären die «Sorgende Gemeinschaft» anhand von Beispielen und zeigen auf, wie sie entwickelt wurden.
Sonia Di Paolo
Beratung Gemeinden Projekte
Telefon 041 226 11 50
Ort: Zwischennutzung NF49, Emmenbrücke
Zeit: jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Pause
Kosten: CHF 50.- pro Person/Anlass, inkl. Dokumentation, Pausengetränke und Apéro
Anmeldung per E-Mail (bis jeweils eine Woche vor der Veranstaltung) mit folgenden Angaben:
Name/Vorname/Organisation/Adresse/PLZOrt/Telefon/gewünschte Veranstaltung (Datum)
sonia.dipaolo@lu.prosenectute.ch
Thema: «Betreuende und pflegende Angehörige»
Weitere Informationen folgen demnächst
Die Pro SenectuteTAGUNG vom Dienstag, 19. März 2019 fand zum Thema: «Räumlich und geistig loslassen - mehr WOHNqualität im Alter?» statt. Rund 200 Personen besuchten die Veranstaltung im Paraplekikger Zentrum Nottwil.
Referate:
Referate Pro SenectuteTAGUNG 2019 zum Download (PDF, 2833 KB)
Bleiben Sie stetig informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.