Betreuende und pflegende Angehörige

Angehörige sollten frei und ohne familiären oder gesellschaftlichen Druck entscheiden können, ob sie die Betreuung und Pflege übernehmen wollen. Unsere Fachpersonen helfen Ihnen, Ihre Situation einzuschätzen, und beraten Sie betreffend Unterstützung und Entlastungsangeboten.

Bild alte und junge Hand

Wir beraten Sie gerne.

Unsere Dienstleistungen wie Hilfen zu Hause oder Treuhanddienst können Sie in Situationen entlasten, in denen viel Betreuung nötig ist. In einem persönlichen Beratungsgespräch zeigen wir Möglichkeiten und Grenzen auf und prüfen gemeinsam, welche Entlastungsangebote in Ihrer Region zur Verfügung stehen.

Coaching für betreuende Angehörige

«Als Angehöriger übernehme ich immer mehr Aufgaben in der Betreuung – was jetzt?»

Die wertvolle und wichtige Aufgabe als betreuende Person kann mit viel Aufwand und psychischen und physischen Belastungen verbunden sein. Es besteht das Risiko, dass betreuende und pflegende Angehörige selbst erkranken und die Betreuungs- und Pflegesituation nicht mehr sichergestellt werden kann.

Im Rahmen der Coaching-Gespräche werden Sie als betreuende Person im Umgang mit belastenden Situationen gestärkt und sensibilisiert. Dabei werden verschiedene Handlungsoptionen zusammen mit Ihnen geprüft und gezielte Massnahmen eingeleitet. Im Zentrum stehen Ihre Bedürfnisse und Anliegen.

Die maximal neun Coachingeinheiten finden in der Regel in einem Zeitraum von 3 bis 6 Monaten statt. Der Ort der Coaching-Gespräche richtet sich nach Ihren Möglichkeiten. Der Datenschutz ist gewährleistet.

Kosten: CHF 39.00/Stunde. Das Kennenlerngespräch ist kostenlos.

Wir sind für Sie da. Unsere erfahrenen Coaches begleiten Sie gerne.

Mit einem Pflege- und Betreuungsvertrag regeln Sie alle wichtigen Vereinbarungen im Voraus. Hier finden Sie eine Vorlage zum Herunterladen, um den Zeitaufwand und die Kosten zu erfassen. Ausserdem finden Sie ein Dokument mit Empfehlungen zu einem Pflege- und Betreuungsvertrag.

Caritas entschädigt Angehörige, die ihre Familienmitglieder pflegen mit einem Stundenlohn von 35 Franken. Eine diplomierte Pflegefachperson begleitet und unterstützt die pflegenden Angehörigen zudem professionell.

Caritas Care

 

Warum braucht es einen Kurs für pflegende und betreuende Angehörige?

Kursleiterin und Care Managerin Frieda Waldispühl Zindel im Gespräch (Magazin zenit 1/22).

Unsere Angebote

  • Seit kürzerer oder längerer Zeit betreuen Sie Ihr/e Liebste/r. Die Kursinhalte stärken Sie im gesund bleiben.
  • Sie pflegen Ihre/n Angehörige/n und leisten tagtäglich Grossartiges. Sie erhalten kompetentes Wissen. 

Online-Kurssuche

Flyer Kurse für Angehörige

GenussZeit - Kochen für und mit Menschen mit Demenz 

Geniessen Sie als betreuende Person unbeschwerte und schöne Momente im Rahmen einer gemeinsamen Mahlzeit zu Hause.

Wie funktioniert's?
Nach einem Kennenlerngespräch werden Sie von einem freiwilligen Mitarbeitenden regelmässig oder nach Absprache zu Hause besucht. Alle Beteiligten kochen und geniessen gemeinsam ein nach Ihren Wünschen ausgewähltes Menü in familiärer Atmosphäre. 

Während dem Besuch stehen Humor und Freude, anregende Gespräche und gegenseitiger Vertrauensaufbau im Vordergrund.

Unsere Freiwilligen verfügen über ausgeprägte Sozialkompetenz und stehen unter Schweigepflicht. Sie werden eng von unseren Fachpersonen begleitet.

Was kostet dieses Angebot?
Das Angebot ist unentgeltlich. Den Einkauf erledigen die Freiwilligen nach Rücksprache mit Ihnen. Die Kosten für die Lebensmittel übernehmen Sie als Angehörige. 

Flyer Angebot GenussZeit

Gerne beraten wir Sie unverbindlich.

Freiwilliges Engagement

Möchten Sie sich freiwillig engagieren und Angehörige entlasten? Kochen Sie gerne und haben Interesse und Freude an Gesprächen mit Angehörigen und deren demenzbetroffenen Partner/-in. 

Hier erfahren Sie mehr.

Im gemeinsamen Gespräch helfen wir Ihnen weiter.

Kontaktieren Sie uns