Sie erreichen uns unter 041 226 11 88 oder per E-Mail .
Der aktuelle Stand ist auf der Webseite des Kantons einsehbar. Alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Luzern können sich ab sofort über die Webseite lu.impfung-covid.ch zum Impfen anmelden. Pro Senectute Kanton Luzern kann ältere Menschen beim Anmeldeverfahren unterstützen. Ab sofort können sich impfwillige Menschen ab 65 Jahren telefonisch unter 041 226 11 88 melden.
Freuen Sie sich trotz Corona auf viele spannende Kurse. Hier erfahren Sie mehr.
Mit dem neuen Kursprogramm 1. Halbjahr 2021 sind wir wie geplant am Montag, 11. Januar 2021 per Fernunterricht online gestartet. Der Einstieg bei freien Kursplätzen ist jederzeit möglich. Ob Präsenzunterricht ab März 2021 wieder möglich sein wird, bleibt derzeit noch offen.
Das 1. Halbjahr 2021 starten wir mit Präsenzunterreicht frühestens Anfang März. Verschiedene Kurse bieten wir bereits im Online-Unterricht an. Wir prüfen laufend, ob wir weitere Kurse online starten können. Diese Kurse werden hier aufgeschaltet.
Alle Treffen und offenen Gruppen (Indoor und Outdoor) sind vorerst bis Ende Februar abgesagt.
Wintersportferien Pontresina 24. - 29.01.2021 / abgesagt
Sichern Sie sich mit der frühzeitigen Anmeldung Ihren Platz und erleichtern Sie uns damit die Organisation. Über die definitive Durchführung aufgrund Corona entscheiden wir ca. 2 Wochen vor Kursbeginn. Erst dann erhalten Sie die Rechnung zur Bezahlung innert 30 Tagen. Abmeldungen werden aufgrund der ausserordentlichen Situation kulant behandelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unsere erfahrenen Steuerfachpersonen erstellen Ihre komplette Steuererklärung und reichen sie termingerecht beim Steueramt ein. Alle Abzüge werden berücksichtigt und Sie vermeiden unnötige Ausgaben. Profitieren Sie von unserer preiswerten und unkomplizierten Dienstleistung.
Struktur hilft gegen Chaos, gibt Sicherheit und stärkt in Stresssituationen. Unsere Tagesstruktur ist mit einem Ritual vergleichbar: also nicht im Pyjama bleiben, sondern wie immer aufstehen, sich anziehen, die üblichen Essens- und Schlafenszeiten einhalten. Bestenfalls planen Sie am Vorabend den Folgetag. Machen Sie sich eine Liste der gewünschten Aktivitäten und lassen Sie diese in der Tagesplanung einfliessen.
Bewegung bewirkt Wunder im Kopf und wirkt sich positiv auf unsere Psyche
aus. Sport ist auch auf engem Raum möglich: Videos im Internet liefern Anregungen und Trainingsprogramme.
Verbundenheit mit der Familie oder dem Freundeskreis gibt Halt. Nutzen Sie dazu das Telefon und Videochats. Siehe auch das Angebot von Swisscom. Sprechen Sie wenn möglich mit Ihren Angehörigen über Positives (z.B. Zubereiten von Mahlzeiten, Schulbetrieb der Enkel, Kreative Ideen zu Hause, Turnlektionen in der Stube, im Garten, Blumenpracht etc.)
Kennen Sie das Prinzip der Telefonkette? Mit einer Telefonkette schaffen Sie soziale Kontakte. Die Telefonkette kann das soziale Leben aufrechterhalten und hilft, Einsamkeit zu vermeiden. Damit ermöglichen Sie auch Gleichgesinnten, sich auszutauschen.
Erinnern Sie sich an positive Erfahrungen, die Sie in Ihrem Leben gemacht haben. Denken Sie an alle Probleme die Sie schon überwunden und gelöst haben, Ihre Stärken und Talente, alles, was an Fähigkeiten, Neigungen etc. vorhanden ist. Nutzen und aktivieren Sie diese Kraftquellen.
Geplantes Handeln beugt Kontrollverlust und Hilflosigkeit vor. Durch geplantes Handeln hat man das Gefühl, einer Situation nicht hilflos ausgeliefert zu sein, sondern diese aktiv zu gestalten.
Fakten helfen gegen überschwemmende Gefühle. Seriöse und klare Informationen geben Orientierung und Sicherheit. Vermeiden Sie aber ununterbrochenen Medienkonsum in Bezug auf COVID-19. Verzichten Sie auf die vielen kursierenden SMS, E-Mails, Videos, Whatsapp-Nachrichten und Meldungen zu COVID-19.
Angst, Verwirrung oder Stress - diese Gefühle sind in dieser herausfordernden Situation absolut verständlich. Benennen und stellen Sie sich diesen Gefühlen. Schreiben Sie diese z.B. auf, malen/zeichnen oder musizieren Sie. Auch meditieren kann helfen. Wenn Sie das Bedürfnis verspüren, mit jemandem über Ihre Gefühle zu sprechen, dann wenden Sie sich an eine
hilfreiche Bezugsperson. Sollte diese im näheren Umfeld nicht vorhanden sein, holen Sie sich professionelle Hilfe, z.B. bei unserer Sozialberatung (Telefon 041 226 11 88).
Dichtestress oder Konflikte in der Partnerschaft können entstehen. Vermeiden Sie Streit und Gewalt. Diese Tipps können helfen.
Sich Gutes tun.
Sicherheit für Notrufnutzer und ihre Angehörigen.
Die drei intelligenten Bausteine für individuelle Notruflösungen entsprechen höchsten technischen und ästhetischen Ansprüchen - hier erfahren Sie mehr!
Weil die Adventszeit und die folgenden Wintermonate erfahrungsgemäss für eine Vielzahl von Menschen bereits in «normalen Jahren» psychisch anspruchsvoll ist, entschloss das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kurzfristig, dazu eine nationale Sensibilisierung durchzuführen. Neben Pro Senectute sind mit dabei das Schweizerische Rote Kreuz, Pro Juventute, pro mentesana, Santé Psy, die CARITAS und die Dargebotene Hand. Mehr dazu...
Trotz bestehenden Unsicherheiten hat Bildung+Sport wiederum ein attraktives Kurs- und Aktivitätenprogramm für das 1. Halbjahr 2021 generiert. Nutzen Sie die Gelegenheit und buchen Sie auch Kursangebote, an denen Sie zu Hause zeitgleich per Online-Video teilnehmen können.
Covid-19 bestimmt weiterhin den Alltag der Bevölkerung. Pflegende und betreuende Angehörige können physisch und psychisch an ihre Belastungsgrenze kommen. Es besteht Gefahr, selber krank zu werden.
Mit einer gezielten und kompetenten Beratung erhalten Angehörige Unterstützung. Sie werden einerseits in ihrer Selbstkompetenz im Umgang mit der aktuellen Situation gestärkt, andererseits erhalten sie praktische Tipps, wie beispielsweise die Vermittlung von Entlastungsdiensten wie Spitex und weiteren Organisationen.
In Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital laden wir Sie auch in diesem Jahr zu einer öffentlichen Vortragsreihe zum Thema «Gsond ond zwäg is Alter» ein.
Aufgrund des Coronavirus sind alle Veranstaltungen vor Ort bis auf weiteres abgesagt. Über das weitere Vorgehen informieren wir rechtzeitig.
Bitte beachten Sie den Hinweis im Veranstaltungskalender.
Wir freuen uns, Ihnen als Alternative unseren Podcast anzubieten. Expertinnen und Experten des Luzerner Kantonsspitals geben Auskunft zu verschiedenen Gesundheitsthemen – wegen Corona in diesem Jahr nicht vor Ort im Spital, sondern zum Hören auf Podcast.
Brauchen Sie Computer-Support? Unsere Spezialisten kümmern sich um Ihre individuellen Anliegen. Kompetent und verständlich. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Wir informieren Sie nach Bedarf kurz und bündig über aktuelle Kurse, Angebote und Dienstleistungen. Sie erhalten Lesetipps, Infos zu spannenden Veranstaltungen und Vieles mehr.
Klicken Sie hier und melden Sie sich für unseren Newsletter an.
PS: Falls Sie unsere Informationen, Tipps und Anregungen nicht mehr wünschen, können Sie sich am Seitenende jedes Newsletters wieder abmelden.
Februar
März
April
26.04.2021: Pro SenectuteIMPULS: Impulsveranstaltung in Sursee
Mai
11.05.2021: Pro SenectuteINFO: Infoveranstaltung Vorsorge in Luzern
19.05.2021: Pro SenectuteIMPULS: Impulsveranstaltung in Schüpfheim
Juni
15.06.2021: Pro SenectuteIMPULS: Impulsveranstaltung in Ebikon
21.06.2021: Pro SenectuteTALK: Vorabendveranstaltung im KKL Luzern
Juli
August
September
02.09.2021: Pro SenectuteIMPULS: Impulsveranstaltung in Willisau
29.09.2021: Pro SenectuteIMPULS: Impulsveranstaltung in Weggis
Oktober
21.10.2021: Pro SenectuteINFO: Infoveranstaltung Vorsorge in Luzern
November
09.11.2021: Pro SenectuteIMPULS: Impulsveranstaltung in Hochdorf
Suchen Sie eine sinnvolle Aufgabe? Schenken Sie Zeit und erhalten Sie dafür viele wunderbare Erfahrungen zurück. Hier finden Sie alle Möglichkeiten für Ihr freiwilliges Engagement.
Zur Eindämmung des Coronavirus sind weiterhin alle gefordert, sich an die Hygiene- und Distanzregeln sowie an die Maskenpflicht zu halten, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Dies gilt auch in der Familie.
Covid-19-Impfung im Kanton Luzern: Der aktuelle Stand ist auf der Webseite des Kantons einsehbar. Alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Luzern können sich ab sofort über die Webseite https://lu. impfung-covid.ch zum Impfen anmelden. Pro Senectute Kanton Luzern kann ältere Menschen beim Anmeldeverfahren unterstützen. Ab sofort können sich impfwillige Menschen ab 65 Jahren telefonisch unter 041 226 11 88 melden.
Wir sind für Sie da. Sie erreichen uns unter 041 226 11 88 oder per E-Mail info@lu.prosenectute.ch.
Bildung+Sport: Informationen zur Durchführung von Kursen, Gruppen und Treffen erfahren Sie hier.
Weitere aktuelle Informationen